Häkeln - (m) eine Leidenschaft !!!


Eine Häkelnadel - gutes Garn in den schönsten Farben - ein bis zwei Stündchen Zeit - ein spannendes Hörbuch - Nachmittagssonne in der Sofaecke - eine Tasse Kaffee mit viel Zucker - den Kopf voller Ideen und ein sanftes Kribbeln in den Fingerspitzen - los geht´s........!

Wer wie ich gerne handarbeitet, der weiß, wovon ich spreche! Mußestunden im Lieblingssessel, Entspannung, Freude am Tun! Do-it-yourself ist wieder in! Die Sehnsucht nach dem Besonderen, dem Individuellen, die Begeisterung für Schönes und Mit-Liebe-Gemachtes treibt uns an und die Ergebnisse erfreuen umso mehr, da sie ganz nach unseren eigenen Vorstellungen und Wünschen kreiert werden können!
Das hab ich selbst gemacht - so was gibt es nur einmal!Meine Leidenschaft für Granny Squares hat Früchte getragen und herausgekommen sind sogar zwei Bücher! Eine umfangreiche Mustersammlung zum Ausprobieren, Kombinieren, Variieren - und natürlich hauptsächlich zum Spaß haben! Also: auf die Wolle - fertig - los......!

Samstag, 14. Juni 2014

Beerenzeit

Endlich - es ist wieder Beerenzeit!
Brombeeren, Blaubeeren, Himbeeren und natürlich Erdbeeren sind heute bei uns in den Einkaufskorb gewandert!
 
 

 
In aller Herrgottsfrühe (also so gegen 8.00 Uhr - gefühlte 5.00 Uhr!) - haben wir vom Balkon aus die voll erblühten Holunderdolden geerntet und vorsichtig die zierlichen Blüten abgezupft, allen Käfern, die auf dem Küchentisch die Flucht ergriffen haben erst mal erklärt, dass sie sowieso nicht mit in die Marmelade müssen und dann sind wir Beeren kaufen gegangen!
 
 
 
Die roten saftigen Früchte gehören für mich zum Sommer einfach dazu und wenn es dann im ganzen Haus nach frisch gekochter Holunderblüten-Marmelade duftet, dann ist es für uns Sommerzeit!
Zeit für spritzige Nachmittage im Planschbecken, Zeit für gemütliches Picknicken inmitten von reich blühenden Sommerwiesen (zum Glück hat bei uns keiner Heuschnupfen!), Zeit für Freibad-Besuche, Radtouren, Abhängen am See und Austoben auf verschiedenen Spielplätzen in der Umgebung.
 
Eigentlich wollte ich euch heute auf meinen Spaziergang mitnehmen, den ich neulich tatsächlich gemacht habe! Ruhestündchen umgeben von Margeriten, Froschkonzert, Häkelpause mit Suzette und Schnitzel mit Pommes!
 
Aber - die Erdbeeren sind mir (und euch somit auch) dazwischengekommen!
 
Denn wie schon im letzten Jahr habe ich wieder eine Häkel-Erdbeere für euch!
Die Anleitung für das Modell 2014 stammt, wenn ich ehrlich bin, eigentlich aus dem Jahr 2009. Damals fand unser erstes Erdbeerfest statt und die 3D-Erdbeeren baumelten an den Mitgebseln - richtig geraten - ein Glas selbst gekochte Marmelade.
Letztes Jahr habe ich die Marmelade als Einladungen verteilt, was auch sehr gut ankam.
 
Die Anleitung für die 2D-Erdbeere 2013 findet ihr hier.
 
 
Während heute also wieder einmal meine Holunderblüten-Erdbeer-Mantsche fröhlich vor sich hinblubberte, habe ich fix eine
 

 
Erdbeere
für euch gehäkelt.
 
 
Mit Catania - Farbe Weinrot - Nadelstärke 2,5 mm.
 
Fadenring, 3 LM, 17 Stb iFR.
 

 
Ach ja, zusammenziehen, KM in die 3.A-LM.
 
 
 
***
 
Dann in der 2. Runde:
 
 
3 LM, je 1 Stb in jedes Stb der Vorrd. KM in die 3. A-LM.
 
***
 
3. Runde:
 
 
3 LM, * (je 1 Stb in die nä bd Stb der Vorrd) zusammen abmaschen, 1 Stb, ab * stets wdh, enden mit 2 za Stb, KM in die 3. A-LM.
 
***
 
4. Runde:
 
 
2 LM, je ein hStb in jedes Abmaschglied der Vorrd, KM in die 2. A-LM.
 
 
Dann das ganze mit Füllwatte ausstopfen.
 
5. Runde:
(2 LM, 1 Stb) zusammen abmaschen, je ein Stb in jedes hStb der Vorrd und dabei immer 2 Stb zusammen abmaschen. KM zum Rundenanfang.
Faden abschneiden und Erdbeere unten zusammenziehen.
Fäden vernähen.
Um die Erdbeere naturgetreuer zu machen, habe ich sie mit Stickgarn in einem helleren Grünton noch bestickt - also viele kleine Samenkörnchen aufgestickt, wie bei einer echten Erdbeere (mehr oder weniger).
 
***
 
Für die Blätter (Catania - Farbe Khaki):
 
 

 
 
FR, 8 LM, dann zurück häkeln in die LM:
in 7. LM: 1 fM
in 6. LM: 1 hStb
in 5. LM: 1 Stb
in 4. + 3. LM: je 1 DStb
in 2. LM: 1 Stb
in 1. LM: 1 hStb
1 fM in den FR
 
= 1. Blatt
 
Das Ganze noch 2x wdh.
 

 
Zusammenziehen. Faden abschneiden.
 
 
Da sich dieses Dreigestirn von der "guten Seite" aus betrachtet nach oben wölbt, habe ich es "verkehrt herum", also mit der Rückseite nach oben auf die Erdbeere genäht. So liegt es gleich schön an und die Rückseite sieht ja auch schön aus.
 
 
Zusätzlich habe ich nach der Anleitung der einfachen fünfblättrigen Blüte eine Holunderblüte in Hellgelb gehäkelt.
 

 

 
 
 

 
Mit einem schmalen Satinband werden die fertige Erdbeere und die Holunderblüte an das Marmeladenglas gebunden - auch ein schönes Mitbringsel - Mitgebsel - Dankeschön - wie ihr wollt!
 
 
 
Das erste Gläschen noch warme Marmelade ist übrigens schon weggeputzt.
 


 
Das Croissant hat das Fotoshooting nur um Sekunden überlebt!
 
 

 
Happs - weg war es!
 
 
....und weil meine Mittlere heute meinte, Blumen müssten auch noch sein, so setze ich mich jetzt auf den Balkon, genieße den Anblick der hübschen Rosen und Chrysanthemen und mümmle mein (gerettetes) Fitzelchen vom letzten Erdbeer-Holunderblüten-Marmelade-Croissant während der Rest der Family irgend so was mit diesem weiß-schwarzen Ball im Fernsehen anguckt!
Und Prost!
 
Macht´s euch hübsch und genießt die Zeit!
 
 
Alles Liebe,
 
stefanella
 

Donnerstag, 5. Juni 2014

Bunting for the Boys

Eine neue Herausforderung hat mich in den letzten Wochen umgetrieben (unter anderem ;-)!
 
Bisher hatte ich nur Girlanden für Mädels gehäkelt.
Aber nun (ich habe es kommen sehen!) flatterten mir Bestellungen für mehrere Namensgirlanden in mein kleines Atelier - alle für JUNGS!
 
 
Oh Boy! Tja!
Da hatte ich erst mal eine Nuss zu knacken:
 
Farbauswahl!
Nix mit Pink und Rosa - nee - das wäre wohl eher nicht so gut angekommen.
 
Also nachgefragt: "Du, sag mal, hast du vielleicht eine Idee - welche Farben möchtest du denn für deine Girlande?"
 
Antwort wie aus der Pistole geschossen: "Grün und Blau!"
 
Schluck. "Äh - Blau - okay. Aber GRÜN? (Man will das Kind ja nicht allzu sehr verunsichern) - Bist du dir da wirklich und so richtig sicher? GRÜN - ECHT JETZT?"
 
Heftiges Kopfnicken und ein strahlendes Lächeln: "Ja - Grün ist nämlich COOOOOL!"
 
Naaaa ja!?
 
Ob Grün jetzt cool ist oder nicht, darüber wollte ich dann doch nicht diskutieren, außerdem: der Kunde ist König!
 
Rein in die Wolle-Kiste und gesucht: hab ich denn noch GRÜÜÜÜÜN?
 
Ich hatte. Allerdings habe ich mich dann doch dezent und gaaanz unauffällig mehr auf Blau konzentriert. Da hatte ich auch mehr Farbschattierungen.
 
Puh, Nuss N° 1 geknackt.
 
Kommt Nuss N° 2:
Muster!
 
Für die zuckersüße Emma-Girlande habe ich ja nach meinem Kaufladen-Muster gearbeitet. Putzig, klein, mit Mäusezähnchenkante, vielen Blümchen und Herzchen und  - genau - eben eher was für Mädchen.
 
Bunting (=übrigens Engl. für Girlande) for the Boys: da darf es dann doch etwas schlichter und weniger verschnörkelt sein.
Da kam mir mein neues Buch (was für ein Glück!) gerade recht: sind da nicht auch dreieckige Muster drin?!
 
 
Oh ja. Und so habe ich mich auf N° 45 / Seite 50 gestürzt und das Dreieck im Grundmuster als das passende ausgewählt.
 
Verhäkelt habe ich Catania mit meiner 2,5mm-Nadel. Genau nach Anleitung Rd 1 - 5 in drei verschiedenen Blautönen. Da der Name des Kindes 4 Buchstaben hat, wurden es 6 Dreiecke (4 Buchstaben und 2 als Abschluss rechts und links).
Eine 6. Runde fM in Kontrastfarbe (da kam dann auch das GRÜN zum Einsatz): je 1 fM in jedes Stb der 5. Rd, in den Ecken: (2 fM, 1 LM, 2 fM) um die Eck-LM der Vorrd.
Fäden vernäht.
 
UND DANN:
Wie kriege ich die Buchstaben da drauf?
Diese Super-Idee habe ich mir bei Lucy von attic24 abgeguckt:
 
 
Buchstaben in der gewünschten Schriftart und - größe vom Computerbildschirm auf ein Blatt abpausen.
Dann mit schwarzem Stift die Konturen nachzeichnen. Gegen das Fenster halten, aber so, dass die Rückseite des Blattes zu euch zeigt, d.h. die Buchstaben nun spiegelverkehrt durchschimmern.
Diese spiegelverkehrten Buchstaben nun wiederum auf Saumbügelband übertragen (die sind dann auch erst mal spiegelverkehrt).
Nun die Buchstaben großzügig ausschneiden (noch nicht exakt) und auf ein Stück dünnen Filz (farblich passend - ich habe Hellblau genommen) aufbügeln.
 

 
Dann den Buchstaben ausschneiden, das Papierchen abfummeln, den Buchstaben jetzt richtigrum (!) mit der Klebeseite nach unten
 
 
 
auf den Wimpel legen und festbügeln (feuchtes Küchentuch drauflegen, dann vorsichtig dämpfen, nicht das Bügeleisen hin und her bewegen, sonst verrutscht es).
 
Tadaah: und schon ist der Buchstabe auf dem Wimpel.
 
 
Natürlich müsst ihr euch vorher überlegen, in welcher farblichen Reihenfolge die Wimpel kommen sollen, damit ihr die Buchstabenfolge nicht auf die falschen Wimpel aufbügelt (alles schon passiert ;-).
 
 
Als Extras habe ich diese kleinen Herzchen und Blümchen (wie bei der Eule beschrieben) aus dem halben Catania-Strang gehäkelt.
 
 
Zusätzlich für die Abschluss-Wimpel noch zwei größere Herzen aus meinem 2. Buch (Seite 74).
 
Natürlich kann man (je nach "Kunden" - bzw. Kinderwunsch) auch andere Applikationen aufnähen: zum Beispiel hat sich Luis (nein, eher seine Mama, Luis ist noch zu klein!) einen Anker gewünscht. Also hab ich einen Anker zusammengepuzzelt und draufgenäht.
 
 
Ach ja, damit es noch etwas hübscher aussieht, habe ich die Buchstaben noch "festgenäht". Eine Ziernaht mit farblich passendem Stickgarn.
 


 
 
Das sind so die Feinheiten, die zwar unheimlich viel Zeit beanspruchen, aber dafür hat man dann das Gefühl, es passt einfach.
 
 
 
 
Als Aufhängung habe ich eine LM-Kette gehäkelt und 2 Reihen fM in zwei verschiedenen Farben.
Dabei habe ich pro Wimpel 27 LM, dazwischen jeweils 20 LM und für die Enden rechts und links jeweils 25 LM gerechnet.
Noch eine kleine LM-Schlaufe als Aufhänger rechts und links zusätzlich. Dann die Wimpel annähen.
 
 
Nun ja, die Girlanden werden hoffentlich gut gefallen.
Bei der Blau-Grünen habe ich schon das Feedback:
"COOOOOL! Voll Grün!"
 
Hach, was tut man nicht alles für die lieben Kleinen!
 
Ich wünsche euch eine geruhsame Restwoche und ein schönes sonniges Wochenende bzw. schöne Pfingsten!
 
(Wir werden da endlich mal "angrillen"! - spät dran, wie immer - keine Zeit vor lauter GirlandenHäkeln :-)
 
Macht´s euch hübsch (von mir aus auch Blau-Grün!),
 
eure
stefanella

Samstag, 31. Mai 2014

Kleine Eule

(Ich weiß zwar nicht, ob ihr in den Kommentaren nach der Anleitung für die kleine Eule vom Monatsbild, oder nach der für die große Kisseneule "Frida" verlangt habt, aber heute gibt es erst mal die kleine! Ist doch schon mal was, oder?)
 
 
Vorletztes Wochenenden war das Wetter ja nur mies! Es regnete in Strömen, war kalt und so richtig ungemütlich - bäh!
 
Die hübsche kleine Rose mit ihren zarten puderrosa Blüten, die ich mir als "Belohnung" geleistet hatte, zitterte und bibberte auf dem Balkon.
 
 

 
Da wir es ihr nicht gleichtun wollten, haben wir uns drinnen verschanzt und die Tage mit Spielen, Lesen, Herumräumen, Hausaufgaben machen, Faulenzen und HÄKELN verbracht!
 
Da ich Station im Kinderzimmer bezogen hatte, wurde ich zwischendurch voller Begeisterung mit ins "Café-Spiel" einbezogen und mit Cremetörtchen bewirtet (die ich vorletzte Weihnachten für den Kaufladen gehäkelt habe).
 
 
Nach der kleinen Kaffeepause konnte (durfte) ich mich dann wieder der Häkelei widmen.
 
Fürs Lädchen wollte ich ein paar Eulen fertig machen und da dachte ich, ich vervollständige gleich die Anleitung und mach sie für euch fertig.
 
Zuallererst kommt natürlich das für mich immer herrliche Stöbern und Suchen in meiner Restekiste.
 
 
Ein kleines Farbbad nehmen, kombinieren, wieder rein in die Kiste, raus aus der Kiste, ach nö, heute mal Blau und Lila!
Etwas Pink und Rosa muss doch noch sein - aber keine Angst - ich habe auch eine "Jungs-taugliche" Eule dabei.
 
Nachdem ich die Farben nebeneinander gelegt und verschiedene Farbkombinationen ausprobiert habe, stehen die Farben für Eule N° 1 fest:
 
Man braucht eine Farbe für den Bauch (Orchidee),
eine für den Kopf (Pfau). Diese Farben können gerne harmonieren, also z.B. Hell- und Dunkelblau, wobei der Kopf der dunklere Ton sein darf, denn dann stechen die Augen besser hervor. Ich habe allerdings jetzt mehr auf Kontrast gesetzt.
 
Vielleicht eine etwas kräftigere für die Flügel (Violett) und
noch etwas Kräftiges für den Schnabel (Cyclam).
 
Für diese 4 "Teile" habe ich Catania-Reste verwendet und mit meiner Nadel 2,5 mm gehäkelt.
 
Für die Augen verwende ich feines cremefarbenes Baumwollgarn (Stärke 20) und eine Nadel 1,5 mm.
Die schwarze Pupille wird mit Catania aufgestickt.
 
Als kleines Extra gibt es dann noch mehr Fummelei:
eine Blüte oder ein Herz, gehäkelt mit der halbierten (! d.h. zweifädigen) Catania. Hierfür habe ich mir ein entsprechend langes (ca. 1,5 m) Stück abgeschnitten und in mühevoller (echt nerviger) Arbeit in zwei Teile aufgezwirbelt, also zwei Fäden separiert und dann vorsichtig zwei Fäden in der rechten Hand, zwei in der linken Hand das Ganze auseinander gezogen. Verwurstelt sich furchtbar, aber ich finde es eben schön, wenn die Farben harmonieren und die Garne auch von der Machart zusammenpassen. Von Catania fine gibt es nicht so viele Farben, deshalb behelfe ich mir für kleine Mini-Blüten oder - Herzen eben so.
Wem das zu viel Arbeit ist, der kann auch anderes Garn, Aufnäher, Knöpfe... oder eben nix verwenden.
 
Aber nun zur Häkelei:
Ihr braucht:
- Catania-Reste in vier (oder fünf - falls Extra-Blüte oder -Herz gewünscht) Farben + ein Rest in Schwarz
- Nadeln 2,5 und 1,5 mm
- Rest BW-Filethäkelgarn Stärke 20 in creme
- einen Schlüsselring (falls ihr die Eule als Schlüsselanhänger verwenden wollt)
- Füllwatte
- Nadel zum Fädenvernähen, Zusammennähen, Aufnähen
 
Begonnen wird mit dem Körper, es werden zwei identische Teile gehäkelt, die später zusammengenäht werden.
 
Anschlag mit "Körperfarbe für untenrum" ;-)
9 LM.
 
Es werden fM in Reihen gehäkelt. Nach (oder vor, je nachdem, wie ihr es ausdrücken wollt) jeder Reihe wird eine Wende-LM gehäkelt, die ich aber nicht mehr extra erwähnen werde, also nicht vergessen, immer schön die Wende-LM mithäkeln!
 
1. Reihe (s. Bild oben): 9 fM (je eine fM in jede LM).
 
***
 

 
 
2. - 4.Reihe: bds. je eine M zunehmen, d.h. in die beiden äußeren M zwei fM häkeln (=15 M in der 4. R).
 
***
 
 
5. - 11. R: 15 fM
 
***
 


 
12. R: bds. je 1 M abnehmen, d.h. die beiden äußeren fM werden zusammen abgemascht (=13 M).
 
***
 
 
13. R: 13 fM
 
***
 
ACHTUNG: Jetzt Farbe wechseln und ab hier Kopffarbe verhäkeln. Den Anfangsfaden der neuen Farbe lang lassen und den Faden der Körperfarbe lang abschneiden (ca. 25 cm) und hängen lassen fürs Zusammennähen später.
 
 
***
 
 
 
14. - 17. R: 13 fM
 
***
 
 
18. R: bds. Abnahmen wie in 12. R (= 11 fM)
 
***
 
19. + 20. R: 11 fM
 
***
 
 
21. R: die beiden äußeren fM zusammen abmaschen, dann 1 fM in die nä fM der Vorr, dann 5x je 1 Kettmasche in jede fM der Vorr, 1 fM in die nä fM der Vorr, die beiden letzten fM zusammen abmaschen (das ergibt den Höhenunterschied für die "Ohren").
 
Faden durchziehen, abschneiden und vernähen.
 
 
Ein zweites Körper-Kopf-Teil genauso häkeln.
Die kurzen Fäden vernähen und die Eule von links mit überwendlichen Stichen zusammennähen. Darauf achten, dass für den Körperteil bzw. Kopfteil der Faden in der entsprechenden Farbe verwendet wird (und darauf hoffen, dass ihr auch lang genug abgeschnitten habt und es reicht, hihi!).
 
ACHTUNG: ein ca. 4 cm langes Stück offen lassen, die Eule von innen nach außen krempeln, mit Füllwatte schön knuffig ausstopfen und die restliche Naht von rechts schließen.
Das Tierchen ein bisschen in Form puffen und sich schon mal freuen, wie niedlich sie ist !!!
 
***
 
Für die FLÜGEL in der von euch ausgesuchten Farbe 6 LM anschlagen, Anfangsfaden ca. 15 cm lang lassen (auch hier Wende-LM häkeln!).
1. - 3. R: 6 fM
 
***
 
 
4. R: beidseits je 1 M abnehmen wie oben beschrieben (= 4 M)
 
***
 
 
5. + 6. R: 4 fM
 
***
 
 
7. R: je 2 fM zusammen abmaschen
8. R: die letzten beiden fM z.a.
Faden durchziehen und vernähen.
 
 
Den zweiten Flügel ebenso häkeln.
Die fertigen Flügel werden genau am Übergang Körper-Kopf-Farbe seitlich mittig zur Längsnaht an den Körper genäht.
 
***
 
 
SCHNABEL:
Der geht noch fixer!
In der Schnabelfarbe 4 LM anschlagen (+ Wende-LM, ihr wisst schon!)
 
1. R: 4 fM
2. R: je 2 fM zusammen abmaschen
3. R: die letzten beiden fM z.a.
 
Den Schnabel vorne aufnähen. Die breite Kante stößt direkt an den Farbübergang.
 
 
Farbvariante 1:
Orchidee-Pfau-Violett (Flügel)-Cyclam (Schnabel)
 
 
Farbvariante 2: vielleicht eher was für Jungs
Hyazinth-Hellblau-Pfau (Flügel)-Violett (Schnabel)
 
***
Für die AUGEN mit dem feineren Garn in Spiralen häkeln:
6 fM in einen Fadenring,
dann 10 x je 2 fM in jede fM häkeln,
7x je (1 fM in die nä fM, 2fM in die nä fM),
5x (1 fM in die nä fM, 1 fM in die nä fM, 2 fM in die nä fM),
dann 2x je 1 fM in jede fM,
1 Kettmasche in die nä fM häkeln.
 
Faden durchziehen und vernähen.
Mit den Catania-Resten in Schwarz die Pupille aufsticken.
Ich habe 4 Stiche gemacht: zuerst ein Kreuz und dann noch 2 x quer drüber.
Die fertigen Augen symmetrisch zum Schnabel auf den Kopfteil aufnähen.
Die fertigen Augen messen übrigens ca. 2 cm im Durchmesser.
Wem die Fummelei mit dem dünnen Garn zu viel ist, der kann auch aus Filz Augen ausschneiden und aufkleben oder aufnähen.
 
 
Ist die nicht schon süüüüß?!
 
 
Die hier ist schon "beflügelt".
 
(Farbvariante 3: Fresie-Anis-Himbeer (Flügel)-Hellblau (Schnabel))
 
 
Und die - kann schon gucken!
 
(Farbvariante 4: Orchidee-Mimose-Fresie (Flügel)-Anis (Schnabel)-Cyclam (Blüte))
 
***
 
Okay, für die "Extras" habe ich, wie oben schon erwähnt, mein Catania Garn misshandelt und einfach "auseinandergerissen".
 
Mit dem so entstandenen dünnen Faden (der sich leider seeeeeeehr kringelt) in, die Geduld überaus strapazierender, Arbeit eine einfache fünfblättrige Blüte (Anleitung siehe rechts in der Spalte) oder ein kleines Herz aus meinem zweiten Buch (Anleitung bei der Mütze) mit Nadel 1,5 mm zusammensticheln und der Eule auf den Bauch pappen (bzw. nähen).
 
Für den Aufhänger:
oben mittig am Kopf nochmals in der Kopffarbe anschlingen und 20 LM anschlagen, dann eine KM an den Kopf und fM in die LM zurückhäkeln. Faden durchziehen und gut festnähen.
Schlüsselring anbringen - fertig.
 
 
Meine drei Kleinen hängen schon im Lädchen ab und ich hoffe sehr, dass sich bald ein Kind (oder eine Mama?, Papa?) darüber freuen kann und die Eulchen stolz an der Kindergartentasche oder am Schulranzen mit sich herumträgt (bzw. am Handtäschchen oder der Aktenmappe ;-).
 
Habt ein schönes Wochenende und viel Spaß beim Eulen-Häkeln!
 
Heute ist das Wetter aber gut, zumindest ist der Himmel blau und es regnet nicht, ab und zu spitzt die Sonne hervor.
Mhm, vielleicht wage ich mich ein bisschen hinaus ins Grüne und betreibe ein wenig Freiluft-Häkeln.
 
Letztes Jahr um diese Zeit hatte ich euch ja mit meinem "Himmelfahrts-post" erfreut.
 
Tja, dieses Jahr musste ich arbeiten, aber heute lässt sich vielleicht ein neuer Spaziergangs-post gestalten?
Mal sehen....
 
Bis dann, genießt die Zeit,
herzliche Grüße,
 
eure
stefanella