Häkeln - (m) eine Leidenschaft !!!


Eine Häkelnadel - gutes Garn in den schönsten Farben - ein bis zwei Stündchen Zeit - ein spannendes Hörbuch - Nachmittagssonne in der Sofaecke - eine Tasse Kaffee mit viel Zucker - den Kopf voller Ideen und ein sanftes Kribbeln in den Fingerspitzen - los geht´s........!

Wer wie ich gerne handarbeitet, der weiß, wovon ich spreche! Mußestunden im Lieblingssessel, Entspannung, Freude am Tun! Do-it-yourself ist wieder in! Die Sehnsucht nach dem Besonderen, dem Individuellen, die Begeisterung für Schönes und Mit-Liebe-Gemachtes treibt uns an und die Ergebnisse erfreuen umso mehr, da sie ganz nach unseren eigenen Vorstellungen und Wünschen kreiert werden können!
Das hab ich selbst gemacht - so was gibt es nur einmal!Meine Leidenschaft für Granny Squares hat Früchte getragen und herausgekommen sind sogar zwei Bücher! Eine umfangreiche Mustersammlung zum Ausprobieren, Kombinieren, Variieren - und natürlich hauptsächlich zum Spaß haben! Also: auf die Wolle - fertig - los......!

Mittwoch, 30. Januar 2013

Alles Zitrone

Sauer und lustig!

Gaumen- und Häkelfreuden an diesem verregneten Vormittag!


Auf vielfachen Wunsch habe ich heute wieder meinen Zitronenkuchen gebacken. Diesmal habe ich das Rezept noch etwas abgeändert - sozusagen verfeinert - jetzt ist er noch besser!

Zusammen mit dem Krank-zu-Hause-Kind habe ich gerührt und gemischt und überlegt und ... - da kam mir zwischen Eiweiß-steif-Schlagen und Mehl-Unterrühren die Idee: ich könnte ja mal - hach wie lustig: eine Zitrone häkeln!

Gedacht - fertig gerührt - Kuchen in den Ofen geschoben - getan!



Leider hatte ich farblich nicht das optimale Garn, aber Gelb war es zumindest! In Runden gehäkelt sieht das Häkelteil tatsächlich wie eine Zitrone aus, ein paar Blättchen und ein Stängel in Grün vervollständigen das Ergebnis meiner kleinen Häkel-Exkursion.

Als der Kuchen nach 70 Minuten aus dem Ofen kam, war der Prototyp fertig.
Natürlich habe ich alles fotografiert, Kuchen ist mittlerweile aber stark geschrumpft, da meine Große noch eine Schulfreundin mitgebracht hat, da habe ich gleich "Testesser" gehabt.

Für alle, denen ich jetzt in zweierlei Hinsicht den Mund wässrig gemacht habe, folgen nun die "Anleitungen" für Kuchen und Zitrone.

Kuchen schmeckt schön fruchtig und wärmt die Seele von innen. Das Häkel-Zitrönchen macht Spaß und ich sehe es schon (in mehrfacher Ausführung) als fruchtig-frische Deko auf meinem Sommer-Balkon-Kaffeetisch!




Zitronenkuchen

150 g Butter
190 g Zucker
200 g Mehl
2 TL Backpulver
Saft und abgeriebene Schale von zwei unbehandelten Zitronen
1 Päckchen Vanillezucker
1 Päckchen Orangenzucker
50 g brauner Zucker
etwas Milch
3 Eier
1 Prise Salz

Butter zerlassen und etwas abkühlen lassen.

Eier trennen. Eiweiß mit der Prise Salz steif schlagen.

Eigelb mit Zucker, Vanillezucker, Orangenzucker und Zitronenschale schaumig rühren.

Butter unter die Eimasse rühren.

Mehl mit Backpulver mischen und eßlöffelweise unter die Eimasse rühren.

Ca. 3 EL Milch unterrühren.

Zum Schluss Eischnee unterheben.

Den Teig in eine gefettete und mit Mehl bestäubte Kastenform (25 cm) füllen.

Bei 150 ° C, Ober-/Unterhitze, mittlere Schiene ca. 70 Minuten backen (damit er schön saftig bleibt).

Kuchen in der Form erkalten lassen. Stürzen, wieder umdrehen und die Oberseite mit dem Zitronensirup bestreichen: den braunen Zucker (50g) mit dem Zitronensaft kurz aufkochen lassen und 3-5 Minuten köcheln lassen, vom Herd nehmen, wenn Schaum weg ist mit einem Löffel gleichmässig auf der Oberseite des Kuchens verstreichen. Etwas abkühlen lassen.

Den Kuchen mit einem Klecks Vanillesahne genießen. Mhmmm - lecker!
Er schmeckt am besten frisch - dann ist er am saftigsten und zitronigsten! Gut verpackt hält er aber auch noch 2 Tage (falls er überhaupt so lange "hält").




Häkelzitrone

Material:
Schachenmayr "Catania" in Farbe Sonne und Khaki. Nadel 2,5 mm. Füllwatte.

Anleitung:
Gehäkelt werden fM in Runden. Zwischendurch wird zu- bzw. wieder abgenommen, damit die Zitrone ihre schöne Form bekommt. Ab der 2. Runde wird jede 1. fM durch 2 LM ersetzt (im Text aber als fM mit gezählt!).

1. Runde: In FR 1 LM, 10 fM, KM zu 1. fM.
2. Runde: Jede fM der Vorrd verdoppeln (in jede fM zwei fM häkeln) = 20 M.
3. + 4. Runde: 20 fM
5. Runde: (je 1 fM in die fM der Vorrd, 2 fM in die nä fM der Vorrd) jeweils im Wechsel wdh = 30 M
6. + 7. Runde: 30 fM
8. Runde: (je 1 fM in die fM der Vorrd, 1 fM in die nä fM der Vorrd, 2 fM in die nä fM der Vorrd) im Wechsel wdh = 40 M
9. - 15. Runde: 40 fM
16. Runde: jede 9. + 10. fM zusammen abmaschen = 36 M
17. Runde: 36 fM
18. Runde: jede 8. + 9. fM za = 32 M
19. Runde: 32 fM
20. Runde: jede 6. + 7. fM za = 28 M
21. Runde: 28 fM
22. Runde: 5. + 6. za = 24 M
23. Runde: 24 fM
24. Runde: 4. + 5. fM za = 20 M
Jetzt die Zitrone mit Füllwatte gut ausstopfen.
25. Runde: 2. + 3. fM za
26. Runde: 17 fM als Spirale häkeln (über Rundenende hinweg), 1 KM in nä fM. Sicherungsmasche.
Maschen zusammenziehen und Faden vernähen.

Stiel:
In FR in der Farbe Khaki 2 LM, 1 hStb, 1 Picot; ( 2 hStb, 1 Picot) 3x wdh; KM in 2. A-LM.
In der Mitte neu anketten, 8 LM (8. LM ist Wende-LM), 7 fM (je 1 fM in LM zurück häkeln).

Kleines Blatt:
10 LM; in 9. LM: fM, dann weiter je LM: 1x 1 hStb, nä LM 1 Stb, nä LM 2 Stb, nä LM 2 Stb, nä LM 1 Stb, nä LM 1 hStb, nä LM 1 fM; 2 KM um die Spitze herum. Gegengleich in die LM von der anderen Seite wie oben beschrieben häkeln; 4 LM an anderer Seite häkeln, 3 fM zurück (= Stiel).

Großes Blatt:
11 LM; in 10. LM: 1 fM, dann weiter je LM wie oben, in 5. LM 2 DStb, dann weiter mit 2 Stb und siehe oben.
Auf der Gegenseite gegengleich in die LM häkeln.
Für den Stiel des Blattes 3 LM und 2 fM zurück.

Stiel und Blätter an die fertige Zitrone nähen, Fäden vernähen.


Ich wünsche ganz viel Spaß beim Nacharbeiten und Backen!
Guten Appetit!

Zitronige Grüße, stefanella

Samstag, 26. Januar 2013

Little Makeover

Womit verbringt man an diesen frostigen Nachmittagen am besten seine Zeit?

Schneeschippen? Schlittenfahren? Hausaufgaben machen? Aufräumen? Den Kamin anfeuern (hab leider keinen!)?

Kuchen backen und ein  Häkelkränzchen (anklicken - noch mehr zum Häkelkränzchen lesen) veranstalten!



Meine Mittlere hat mich dabei mit einem Spezialauftrag bedacht und sich ein Makeover für eines ihrer Kissen gewünscht. Schrilles Pink mit neongrünen Herzchen. Okay, daran hatte sie sich nun sattgesehen. Kann ich verstehen.

Also habe ich meine Häkelnadel gezückt und einen ganz schlichten neuen bunten Überzug gehäkelt. In Lila, Orange, Rosa, ganz nach Wunsch. Ganz schlicht, keine Blümchen, kein Schnickschnack - nur eine Bogenkante, die sollte auch noch sein.

 
Zum Glück war das Kissen eher klein (ca. 30 x 30 cm) und die Wolle etwas dicker, da kam ich ganz zügig voran.
 

 
Heute habe ich die Fäden vernäht und kann das Kissen nun zeigen.
 
 
Kissen mit Herzchen vorher
 
Simsalabim...


 
 
Kissen nachher.
 
Mit Bogenkante und schön bunt. Liegt jetzt schon auf ihrem Kopfkissen - gefällt ihr!
Tja, da werden vielleicht demnächst noch andere Bestellungen auf mich zukommen...!
 
Schönes Wochenende, stefanella

Donnerstag, 24. Januar 2013

Aktuelles von Emmas Decke

Die Farben...! So schöne Farben...!

 

Jedesmal, wenn ich an der Kiste mit der Wolle für Emmas Decke vorbeikomme, freue ich mich über die tolle Farbzusammenstellung, die sie gewählt hat.

Mein Töchterlein hatte sich eine schöne flauschige, sehr pinkig-lila-blaue Decke für ihr Bett gewünscht. Mit Blüten - natürlich. Und aus Quadraten - selbstverständlich - "solche, wie du sie andauernd für dein Buch häkelst!".

Über den Projektbeginn gibt es hier etwas zu lesen.

10 Quadrate sind bereits zusammengehäkelt, aber ich fürchte, ich hätte die Decke gerne noch etwas breiter. Deshalb werden es pro Reihe jetzt 6 Quadrate, statt nur 5.

Wie schwierig sich das "Designen" der Decke gestaltete, darüber habe ich mich bereits ausgelassen. Die Ansprüche sind hoch. Die Erwartungshaltung ebenso. Da kann man nicht einfach häkeln, was man will! Der Kunde ist König(in)!




Um entscheiden zu können, welche Farben gerade "ins Bild" passen, habe ich die fertigen Quadrate ausgebreitet und arbeite an verschiedenen Farbkombinationen parallel.

 
Pro Reihe gibt es ein "Blüten-Highlight". Entweder die üppige dreireihige Blüte von N° 41, oder die einfachere 8-blättrige Blüte von N° 38.
 



Vier Quadrate habe ich inzwischen schon wieder fertig. Das bedeutet, Reihe 1 + 2 sind abgeschlossen, für Reihe 3 brauche ich noch 4, damit ich diese Reihe an die zweite ranhäkeln kann.
Na ja - das wird sich wohl noch hinziehen!
Zum Glück drängelt Emma nicht!

Abwarten - und Kaffee trinken...!

Schöne Grüße, stefanella


Montag, 21. Januar 2013

Blumig-rüschige Häkel-Extravaganz

Ein Blumenbeet wollte ich häkeln.

Fröhlich - farbig - kräftig - trotzdem übersichtlich.

Tja. Manchmal ziehen Bruchstücke von Ideen in meinem kreativen Nebenhirn ihre Kreise und warten auf die zündende Zusammenführung!

Da ich keine richtige Vorstellung davon hatte, was bzw. wie oder worauf ich häkeln sollte, bastelte ich mir zuerst einen Bausatz:

- die Farben, die ich verwenden wollte

 
Schachenmayr "Catania" in kräftig-dunklem Fuchsia, das zarte Flieder, frisches Apfelgrün, mein geliebtes Pool-Blau, leuchtendes Pfau
 

- Granny Square, das mir für das Projekt Blumenbeet als Hintergrund dienen sollte (möglichst blickdicht, also nicht zu löchrig, homogen, dezent)

 
N° 3 aus meinem Buch: feste Maschen in gewendeten Runden (gar nicht so kompliziert, wie es sich anhört!)


- Formen, also GS, Blätter und Blüten, die ich verwenden wollte
 

 
1x Blüte vom Mogelgranny in Pfau, 1x Blüte vom Mogelgranny in Fuchsia, Neukreation in Pool-Fuchsia mit fünf Blütenblättern, runde Blüten-Neukreation in Pfau-Fuchsia-Pool, zwei kleine Blättchen in Jade (oh - hab ich vergessen oben: Farbe Jade kam noch hinzu!)


Mit diesen Zutaten rührte ich mir nun eine neue Endidee zusammen: was Kleines, was Feines, was Putziges.

Dann fiel mir auch noch ein klitzekleiner Reißverschluß in die Hände und nun stand fest: es wird ein Portemonnaie!

Für all die vielen Talerchen, die ich so übrig habe. Oder für mein Wollgeld, das ich mir immer zusammenspare.

Gedacht - getan. Zweimal das Quadrat N° 3 gehäkelt (in schönem pastelligem Flieder), Blümchen angeordnet, neu geordnet, umgeordnet, Blättchen dazu (eines durfte aber nicht mit drauf, das war zu viel), zusammengehäkelt, Stängelchen draufgehäkelt -




und dann - fehlte irgendwie noch das gewisse Etwas!

Ein Hauch Extravaganz!

Eine üppige Rüsche musste her, um das "Loch" links oben noch zu füllen. Habe rumprobiert und Unmengen Garn verhäkelt, aber nun ist sie da: die Extravaganz!




Kaum fertig, wurde das Prachtstück bereits von meiner Mittleren entdeckt: "Oh, oh, oh, das ist aber schön! So schön kringelig."

Mal sehen, wie lange ich das Portemonnaie für mich beanspruchen kann... !



Schöne extravagante Woche Euch allen! stefanella

Montag, 14. Januar 2013

Zwischenspiel - Zuckersüße Minigirlande

Eigentlich - hätte ich genug andere Projekte, an denen ich wurschteln könnte / sollte / müsste!

ABER: da kam mir gestern spontan die Idee, eine Minigirlande für den Kaufladen (den jedes Jahr das Christkind wieder bringt) zu häkeln.

Also: ran an die Wolle und los...

 
Blümchen in zarten Pastellfarben - das muss wohl sein!
 
Für die Mini-Wimpel habe ich ein bisschen herumprobiert und mich dann für eine eher eckige Form mit verspielter Randbordüre entschieden:
 
 

Da ich schnell fertig sein wollte, habe ich die kleinen Teilchen gleich um eine simple Paketschnur gehäkelt - fix wie nix - sieben verschiedene Farben - sieben kleine Wimpelchen - und fertig.

Dann konnte ich ein wenig mit den Farbkombinationen spielen - Blume / Wimpel - Rosa / Blau - oder besser Gelb / Blau?
 
 
 
 
Ich habe verschiedene Möglichkeiten ausprobiert und während die Kinder schon schliefen so meinen eigenen Kreativ-Spaß gehabt!

Wie gesagt, das Ganze ist ein abendfüllendes Projekt gewesen, geht schnell und sieht absolut niedlich aus (finde ich zumindest).

Voller Freude habe ich heute Morgen die Neuerung angebracht und bin schon gespannt, was die Mädels heute Nachmittag davon halten werden!

Et voilà:

 
 
 
 
Nicht wundern über die "Einrichtung": unser Kaufladen ist dieses Jahr nämlich ein Café !!!
 
 
 
Und mit dieser hübschen Girlande kommen bestimmt noch viel mehr Gäste ;-)!
 
Schöne Woche noch! stefanella
 
 
Damit Ihr gleich loslegen könnt, habe ich hier gleich die ausführlich bebilderte Anleitung für Euch. Geht ganz einfach und ganz fix! Und macht sooo viel Spaß!